Zum Hauptinhalt springen

Dahoam im Passauer Land

 

Regina Schmidt­mayer

und die Kunst der Malerei

Die Künstlerin Regina Schmidt­mayer lebt mit ihrem Ehe­mann in Gar­ham. Einem kleinen Ort hoch über dem Do­nau­tal – am Tor zum Baye­ri­schen Wald. Dort entstehen im Atelier der Malerin Zeich­nun­gen aus Pa­stell­kreide, hin und wieder auch Ölmalereien oder Aqua­relle. Im Passauer Land und darüber hin­aus ist die Künstlerin für ihre stimm­ungs­vollen Werke bekannt.
„Mich hat es sehr fasziniert, wenn mein Groß­vater gemalt hat“, sagt Regina Schmidt­mayer. Sie steht in ihrem Atelier und legt ein Stück recht­eckigen Karton auf den Tisch. Daneben stehen zwei Kästen mit far­bigen Krei­den bereit. Hinter der Künst­le­rin wirft die Nach­mit­tags­sonne ihre Strahlen herein. Regina Schmidt­mayer be­ginnt, mit Kohle Umrisse auf den grauen Karton zu zeichnen. Was wild aussieht, ist wohl­über­legt. Gegenüber steht ein Tisch­lein mit ein paar Rosen in einem Krug, einer ve­ne­zia­ni­schen Maske und einigen alten Bü­chern. Wir dürfen dabei sein, wenn die Künst­le­rin ein Stillleben entstehen lässt. Sie be­herrscht ver­schie­dene Techniken. Be­gon­nen hat Regina Schmidtmayer mit Blei­stift­zeich­nun­gen. Von klein auf hatte sie ihrem Groß­vater über die Schulter geblickt, und auch später ihrem Vater. Die gan­ze Familie war von der Kunst ge­prägt. Vielleicht hat man ihr die Gabe in die Wiege ge­legt, sinniert die Künstlerin: „Ich denke schon, dass man ein gewisses Talent braucht.“ Doch mit Talent ist es nicht ge­tan. Als Auto­di­dak­tin An­er­ken­nung zu fin­den, be­deu­tet Ar­beit.
Gabriele Weishäupl

Beruf ist Berufung

Schon nach der mittleren Reife wollte Regina Schmidtmayer Kunst studieren. Doch ihr Va­ter meinte, sie soll­te ihr Le­ben auf solide Beine stel­len. So begann sie eine Aus­bil­dung im Land­rats­amt. Fest das Ziel vor Augen, hatte es die Gar­hamerin ein paar Jahre später doch noch geschafft, von ihrer Kunst leben zu kön­nen. Nach der Geburt ihrer drei Kin­der tausch­te sie den sicheren Job als Ver­wal­tungs­an­ge­stell­te gegen Mal­kur­se. Zu­nächst beim aka­de­mi­schen Maler und Grafiker Karl Schöttner in Passau und später bei Hermann Eller in Nat­tern­berg, einem Meister der Still­leben, Porträts und Landschaften. Nach der ersten Aus­stel­lung wurde die Leidenschaft Schritt für Schritt zum Beruf. Regionale und internationale Sym­po­si­en und Ausstellungen, etwa in der Ukrai­ne oder in Italien, folgten. Da­von zeugen viele Bilder in ihrem Atelier. Sie zeigen italienische Gas­sen, mediterrane Land­schaften oder de­tail­ge­treue Nah­auf­nah­men von Fisch­märkten. Ge­nau­so offenbaren sich Werke von kar­gen Bäumen und tris­ten Land­strichen in der Ukraine. „Die damit ver­bun­de­nen Erlebnisse öffnen den eigenen Horizont und haben mir gezeigt, dass die Kunst meine Berufung ist. Tat­säch­lich eine Le­bens­be­rei­che­rung“, schwärmt Regina Schmidtmayer. Auch in die Münch­ner Künstlergenossenschaft wur­de die Garhamerin aufgenommen und durfte ihre Werke im Haus der Kunst präsentieren. Mit gleich zwei Kul­tur­prei­sen fand ihre Tätig­keit im Passauer Land große Anerkennung.

Verwurzelt mit der Natur

Hier ist sie zuhause – beruflich und privat. Ob­wohl die Künstlerin gerne Malreisen un­ter­nimmt, spürt man, wie ver­wur­zelt sie mit ihrer Heimat ist. In der Natur findet sie häufig In­spi­ra­tion. Während Regina Schmidt­mayer die Kon­tu­ren für ihr Stillleben fast fertig ge­zeich­net hat, erzählt sie, wie gerne sie draußen malt. „In der Natur brau­che ich mich bloß um­se­hen, dann finde ich unendlich viele Motive. Jedes Ding ist ma­lens­wert“, er­klärt sie. Regina Schmidt­mayer ar­beitet realistisch. Kaum ober­fläch­lich und selten ab­strakt. „Es ist schön, mal was Abstraktes zu malen, trotzdem lande ich im­mer wieder beim Gegen­ständ­li­chen. Viel­leicht weil es mir bes­ser liegt“, sagt die Künst­le­rin. Lieber erfasst sie de­tail­getreu den Kern ei­nes dargestellten Objekts. Ne­ben der Aqua­rell­malerei versteht sie die Ölmalerei, das Arbeiten mit Kreide und Koh­le, die Lithographie und das Zeichnen mit Bleistift. Am liebs­ten ist ihr jedoch die Pastellkreide. Diese lässt sich auch im Alltag leicht ein­set­zen. Man braucht weder Was­ser noch Lösungsmittel. Le­dig­lich Fixativ. „Mit Pas­tell­krei­de kann man ganz lo­cker ar­bei­ten. Das Bild kann aussehen wie eine einfache Zeichnung, aber auch wie ein Ge­mäl­de“. Wenn sie ein besonderes Motiv entdeckt hat, fährt Regina Schmidt­mayer oft mit ihrer Ausrüstung nochmal hin und malt es. „Die Margeriten da vorne sind mir am Ein­gang zum Garhamer Fried­hof untergekommen. Diese schlich­ten Blu­men faszinieren mich. Da spürte ich sofort eine Verbindung. Die brauche ich, um zu ma­len. Da hab’ ich das Ge­fühl, diese Objekte sind mir jetzt im Herzen nah“, sagt sie und zeigt auf ein Bild in ihrem Ate­lier. Das sei häufig auch der Grund, warum sie sich nur schwer von manchen Werken trennen kann, lacht die Künst­lerin.

„Rosenzeit“

Ihr Blick geht zurück zum Stillleben. „Jetzt lege ich die Grundfarbe fest“, sagt sie und nimmt ei­ne braune Krei­de zur Hand. Zunächst koloriert sie den Krug, in dem die Ro­sen stehen. Wischt mit der rechten Hand. Sorgt mit einer dunk­le­ren Kreide für Schat­tie­run­gen, über­legt kurz und greift zu einer gelben Krei­de. Diese lässt sie über die Rosen gleiten. Drückt mal stärker an, gibt orange dazu und verwischt die Über­gän­ge. Das sieht man an ihren Hän­den. „Man wird ein bisschen farbig, aber das lässt sich ab­wa­schen“, sagt die Künst­le­rin. Sie arbeitet mal an den Blumen, mal an den Bü­chern. Wenn ei­ne Farbe zu sehr in den Vor­der­grund rückt, bringt sie eine andere stär­ker ein. Verschiedene Nuancen werden sicht­bar. So sorgt Regina Schmidtmayer für eine abwechslungsreiche Stim­mung. „Bei diesem Stillleben ist es wichtig, sich auf das Wesentliche zu be­schrän­ken. Der Ge­samt­ein­druck zählt, nicht das kleinste De­tail“, so die Expertin. Und der gelingt ihr. Was leicht und locker von der Hand geht, ist rich­ti­ge Arbeit und ver­langt Konzentration. Nach etwa einer Stunde be­trach­tet Regina Schmidt­mayer ihr Werk. Schüttelt ein­zel­ne Pigmente ab und fixiert die Krei­de mit Fi­xier­spray. Eine Aerosol- Wolke hüllt die Künstlerin und ihr neuestes Werk ein. Es trägt den Titel „Rosen­zeit“. Passend zu diesem Juni-Nachmittag.

Farbig, nicht bunt

Ihre Werke sind farbenfroh, aber nicht bunt. „Die Farbgebung muss harmonisch und na­tür­lich sein. Je­der Künst­ler hat seine eigene Farb­palette. Der eine malt sehr kräftig und leuch­tend. Der andere nimmt lieber leichte Farb­töne. Was mir gut tut, sind wei­che, erdige Far­ben“, erklärt die Autodidaktin. Jedes Bild gibt es nur einmal. Ein zwei­tes Mal klappt es nicht. „Da könnte ich mich oft ärgern“, lacht sie. Auch Un­ter­brech­ungen mag sie nicht gerne. Am liebs­ten zieht sie durch, fängt an und malt das Bild fertig. Auf die Uhr schaut sie da­bei nicht. Regina Schmidtmayer geht zu einem Bild von einer detailgetreu ge­zeich­ne­ten Fliege. Als sie es hoch­hält, erzählt sie, dass das Werk binnen weniger Minuten ent­stan­den sei. Andere da­ge­gen bräuchten meh­re­re Stunden. So haben sich in den letzten 35 Jahren unzählige Werke mit unter­schied­li­chen Motiven an­ge­sam­melt. „Am Anfang malt man sehr detailliert. Mit der Zeit wird man ein bi­sschen lockerer. Dann geht es vielleicht auch ins Expressive. Das ent­wi­ckelt sich“, so die Künstlerin. An der Volks­hoch­schu­le bringt sie an­de­ren Men­schen das Malen nä­her. Unter ihrer Anleitung werden klas­si­sche Stillleben, Blumen­still­leben, Land­schaf­ten und Porträts gemalt. Um es wirklich zu be­herr­schen, soll­te man am Ball blei­ben. „Man muss schon viel arbeiten, um weiterzukommen“, sagt sie. Sich auf ihren Lor­bee­ren auszuruhen, kommt für Regina Schmidtmayer auch als eta­blier­te Künstlerin nicht in Fra­ge. „Ich denke immer: Was könnte ich besser mach­en? Diese Unzufriedenheit nervt manch­mal, ist aber wich­tig, um nicht stehen zu bleiben“, bekräftigt sie. Mit der Kunst hat sie auch ihren Ehemann Walter an­ge­steckt. Er schafft in seiner Freizeit Skulpturen aus Holz, Stein, Glas oder Metall. Sie zieren den Garten der Familie. Ein Kleinod, das sich das Ehepaar in den ver­gan­genen Jah­ren geschaffen hat und immer wie­der zur In­spi­ra­ti­on heranzieht. Dort, wo bereits ihr Groß­va­ter und Vater gemalt haben, konnte Regina Schmidtmayer ihre Leidenschaft zum Beruf machen. Ihre Lie­be zur Malerei gibt sie hoffentlich auch an ihre En­kel­kinder weiter.
Mike Hager

Mike Hager

Uns verrät Mike Hager, was ihn be­son­ders prägte, was Heimat für ihn bedeutet und wo seine Lieblingsplätze im Passauer Land sind.
Ottfried Fischer

Ottfried Fischer

Comedy-Ehrenpreisträger Ottfried Fischer erzählt von seiner Kindheit im Passauer Land und warum er vor einigen Jahren wieder in seine alte Heimat zurückgekehrt ist.
Gabriele Weishäupl

Gabriele Weishäupl

Zuhause in München – daheim im Passauer Land ist Gabriele Weishäupl. Die ehemalige Wiesen- Chefin verrät im Interview, was sie an ihrer Heimat besonders liebt.
Martin Frank

Martin Frank

„Auf einen Ratsch“ – wie man hier gerne sagt – treffen wir den Hutthurmer Kabarettisten Martin Frank an der Ilz. Dabei verrät er uns, was Heimat für ihn bedeutet.
Michael Lauss

Michael Lauss

Bildhauer und Maler Michael Lauss ist ein besonderer Künstler im Passauer Land. Wir besuchen ihn in seiner Bildhauer-Werkstätte in Meßnerschlag bei Wegscheid.
Mike Hager

Mike Hager

Uns verrät Mike Hager, was ihn be­son­ders prägte, was Heimat für ihn bedeutet und wo seine Lieblingsplätze im Passauer Land sind.
Ottfried Fischer

Ottfried Fischer

Comedy-Ehrenpreisträger Ottfried Fischer erzählt von seiner Kindheit im Passauer Land und warum er vor einigen Jahren wieder in seine alte Heimat zurückgekehrt ist.
Gabriele Weishäupl

Gabriele Weishäupl

Zuhause in München – daheim im Passauer Land ist Gabriele Weishäupl. Die ehemalige Wiesen- Chefin verrät im Interview, was sie an ihrer Heimat besonders liebt.
Martin Frank

Martin Frank

„Auf einen Ratsch“ – wie man hier gerne sagt – treffen wir den Hutthurmer Kabarettisten Martin Frank an der Ilz. Dabei verrät er uns, was Heimat für ihn bedeutet.
Michael Lauss

Michael Lauss

Bildhauer und Maler Michael Lauss ist ein besonderer Künstler im Passauer Land. Wir besuchen ihn in seiner Bildhauer-Werkstätte in Meßnerschlag bei Wegscheid.